Balkonkraftwerk

:sun_with_face: [Erfahrungsbericht & Info] Mein Weg zum eigenen Balkonkraftwerk – lohnt sich das?

Hallo zusammen! :waving_hand:

Ich möchte heute meine Erfahrungen mit euch teilen und gleichzeitig ein paar Infos rund um das Thema Balkonkraftwerke geben – vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, der noch überlegt, sich so eine Mini-Solaranlage zuzulegen.


:wrench: Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die man ganz einfach selbst installieren kann – z. B. am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand. Es besteht in der Regel aus:

  • 1–2 Solarmodulen (je ca. 300–400 Wp)
  • einem Wechselrichter (wandelt Gleichstrom in Wechselstrom)
  • einem Anschlusskabel (Schuko oder Wieland)

Der Clou: Man steckt das Kabel einfach in die Steckdose, und der erzeugte Strom wird direkt im Haushalt verbraucht. Ganz ohne Batteriespeicher oder aufwendige Technik.


:light_bulb: Warum habe ich mich dafür entschieden?

  • Stromkosten senken: Bei steigenden Preisen wollte ich unabhängiger werden.
  • Nachhaltigkeit: Ich wollte aktiv etwas für die Umwelt tun.
  • Einfache Umsetzung: Kein Elektriker nötig, keine großen Umbauten.

:gear: Technische Daten meiner Anlage

  • 2x 410 Wp Solarmodule (gesamt 820 Wp)
  • Hoymiles HM-800 Wechselrichter
  • Montage am Balkongeländer (Südseite)
  • Schuko-Anschluss (mit Rücksprache beim Netzbetreiber)

:chart_increasing: Mein Ertrag bisher (Stand: Juli 2025)

Ich habe die Anlage seit März 2025 in Betrieb. Bisher habe ich rund 520 kWh erzeugt – das entspricht etwa 156 € Ersparnis (bei 30 Cent/kWh). Ich rechne mit ca. 700–750 kWh im Jahr, was ziemlich gut ist für meine Lage (Hessen, Südbalkon, wenig Schatten).


:white_check_mark: Vorteile aus meiner Sicht

  • Schnelle Amortisation (ca. 5–6 Jahre)
  • Kein Lärm, keine Wartung
  • Ich sehe täglich in der App, wie viel Strom ich selbst produziere – macht Spaß!

:warning: Was man beachten sollte

  • Schattenwurf: Schon kleine Schatten (z. B. durch Geländer) können den Ertrag stark mindern.
  • Montage: Unbedingt sicher befestigen – bei Sturm kann das gefährlich werden.
  • Steckertyp: Schuko ist erlaubt, aber Wieland wird empfohlen (mehr Sicherheit).

:speech_balloon: Fragen an euch:

  • Wer von euch hat auch ein Balkonkraftwerk? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
  • Nutzt ihr Apps zur Überwachung? Welche könnt ihr empfehlen?
  • Hat jemand schon Erfahrungen mit Speicherlösungen für Balkonkraftwerke?

Welchen dieser Anbieter von Balkonkraftwerken könnte Ihr empfehlen?

Freue mich auf den Austausch! :sun::electric_plug: